Katrin Keller
|
1987 Promotion
1987 bis 1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Institut für Geschichte bzw. am Historischen Seminar
der Universität Leipzig
1997 bis 1999 Bereichsleiterin im Institut
für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden 1998 Habilitation
in Leipzig
2001 Habilitation in Wien mit der Lehrbefähigung
für Neuere Geschichte
2001 bis 2003 Mitarbeit im Projekt „Patronage-
und Klientelsysteme am Wiener Hof der Frühen Neuzeit“
Forschungsschwerpunkte: Hofkultur und Adel, Frauen in der
höfischen Gesellschaft, Stadtgeschichte, Geschichte Sachsens
Kontakt: katrin.keller@univie.ac.at
Monographien und Tagungsbände
|
Zu materiellen Lebensverhältnissen kleiner gewerblicher Warenproduzenten am Beginn der Übergangsepoche vom Feudalismus zum Kapitalismus (Ende des 15. bis Anfang des 17.Jh.) - dargestellt am Beispiel von Leder- und Textilgewerben in Leipzig, Diss., Ms., Leipzig 1987
Leben zwischen Kabine, Bockshain und Weinberg. Zur Geschichte der Orte Löbnitz, Roitzschjora, Sausedlitz und Seelhausen, Delitzsch 1989
Feste und Feiern. Zum Wandel städtischer Festkultur in Leipzig, Leipzig 1994 (Hg.)
"Mein Herr befindet sich gottlob gesund und wohl" Sächsische Prinzen auf Reisen (= Deutsch-Französische Kulturbibliothek 3), Leipzig 1994
Katrin Keller / Hans-Dieter Schmid (Hg.), Vom Kult zur Kulisse. Das Völkerschlachtdenkmal als Gegenstand der Geschichtskultur, Leipzig 1995
Katrin Keller / Josef Matzerath (Hg.), Geschichte des sächsischen Adels, Köln-Weimar-Wien 1997
Kleinstädte in Kursachsen. Wandlungen einer Städtelandschaft zwischen Dreißigjährigem Krieg und Industrialisierung (= Städteforschung A 55), Köln-Weimar-Wien 2001
Landesgeschichte Sachsen, Stuttgart 2002
Katrin Keller / Holger Th. Gräf (Hg.), Städtelandschaft, réseau urbain, urban network
Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (= Städteforschung A 62), Köln-Weimar-Wien 2004
Katrin Keller / Martin Scheutz / Harald Tersch (Hg.), Einmal Weimar - Wien und retour. Johann Sebastian Müller und sein Wienbericht aus dem Jahr 1660 (= Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 42), Wien-München 2005
Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien 2005
Festkultur und Hofgesellschaft
Machttheater? Landesherrliche Huldigungen im 16. bis 19. Jh., in: Keller (Hg.), Feste und Feiern. Zum Wandel städtischer Festkultur in Leipzig, Leipzig 1994, S. 17-35
La magnificence des deux Augustes. Zur Spezifik höfischer Kultur im Dresden des Augusteischen Zeitalters (1694 bis 1763), in: Cahiers d'études germaniques (1995) 28, S. 55-66
Das "eigentliche wahre und große Friedensfest ... im ganzen Sachsenlande" Kursachsen 1648 bis 1650, in: Heinz Duchhardt (Hg.), Der Westfälische Frieden. Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte, München 1998, S. 661-678
Dwór sasko-polski w Dreźnie. Postacie i inszenizacja [Der sächsisch-polnische Hof in Dresden. Personen und Inszenierung], in: Andrzej Link-Lenczowki / Mariusz Markiewicz (Red.), Rzeczpospolita wielu narodów i jej tradycie, Kraków 1999, S. 73-84
„Zum Gedächtnis des Gnaden Werkes Gottes ...“ Friedensfeste im 17. und 18. Jh. in Kursachsen, in: Johannes Burkhardt / Stephanie Haberer (Hg.), Das Friedensfest. Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen Toleranz-, Friedens- und Festkultur (= Colloqiua Augustana 13), Berlin 2000, S. 314-330
Der Hof als Zentrum adliger Existenz? Der Dresdner Hof und der sächsische Adel im 17. und 18. Jh., in: Ronald G. Asch (Hg.), Der europäische Adel im Ancien Régime. Von der Krise der ständischen Monarchie bis zur Revolution (1600-1789), Köln-Weimar-Wien 2001, S. 207-233
Der Wiener Hof von außen. Beobachtungen zur Reflexion des Kaiserhofes im Reich im 17. und 18. Jh., in: Frühneuzeit-Info 12 (2001) 2, S. 21-30
Personalunion und Kulturkontakt. Der Hof als Schauplatz und Vermittler kultureller Wechselwirkungen: Sachsen - Polen, in: Rex Rexhäuser (Hg.), Die Personalunionen von Sachsen-Polen 1697-1763 und Hannover-England 1714-1837. Ein Vergleich (= Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 18), Wiesbaden 2005, S. 153-176
Reich, Territorium, Hof: Sachsen-Weimar und der Kaiser, in: Katrin Keller / Martin Scheutz / Harald Tersch (Hg.), Von Weimar nach Wien und zurück. Das Reisetagebuch von Johann Sebastian Müller 1660 (= Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 42), Wien-Köln-Weimar 2005, S. 165-178
Männer und Frauen in der höfischen Gesellschaft
Friedrich August von Sachsen als Herrscher, Mann und Mythos. Ein Versuch über den Beinamen „der Starke“, in: Wolfgang Schmale (Hg.), MannBilder. Ein Lese- und Quellenbuch zur historischen Männerforschung, Berlin 1998, S. 79-112
Kurfürstin Anna von Sachsen (1532-1585): Von Möglichkeiten und Grenzen einer „Landesmutter“, in: Jan Hirschbiegel / Werner Paravicini (Hg.), Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (= Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 263-285
Zwischen zwei Residenzen: Der Briefwechsel der Kurfürstin Anna von Sachsen mit Freiin Brigitta Trautson, in: Helmut Bräuer / Gerhard Jaritz / Käthe Sonnleitner (Hg.), Viatori per urbes castraque. Festschrift Herwig Ebner, Graz 2003, S. 365-382
Entre famille et politique. Fonction et fonctionnement des réseaux relationnels des princesses allemandes au XVIe siècle, in: Christine Lebeau (Hg.), L’espace du Saint-Empire du Moyen Âge à l’époque moderne, Strasbourg 2004, S. 193-214
Kommunikationsraum Altes Reich: Zur Funktionalität der Korrespondenznetze von Fürstinnen im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 31 (2004) 2, S. 205-230
Das Frauenzimmer. Zur integrativen Wirkung des Wiener Hofes am Beispiel der Hofstaate von Kaiserinnen und Erzherzoginnen zwischen 1611 und 1657, erscheint in: Thomas Winkelbauer / Petr Mat’a (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740
Die Macht der Briefe: Kommunikationsnetzwerke zwischen Dresden und Wien im 16. Jahrhundert, erscheint in: Marie-Karine Schaub u. a. (Hg.), Les princesses et le pouvoir, Paris 2005
Frauen in der höfischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts: Amtsinhabe und Netzwerke am Wiener Hof , in: zeitenblicke 4 (2005), Nr. 3, [13.12.2005], URL: http://www.dipp.zeitenblicke.de/2005/3/Keller/index_html, URN: urn:nbn:de:0009-9-2429
Dresden – Prag – Wien. Korrespondenzbeziehungen sächsischer Kurfürstinnen im 16. und 17. Jahrhundert, erscheint in: Grete Klingenstein (Hg.), Kaiser. Hof und Reich in der Frühen Neuzeit
Familie und Politik: Die sächsischen Kurfürstinnen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, erscheint in: Helmar Junghans (Hg.), Die sächsischen Kurfürsten als Erben des Kurfürsten Moritz von Sachsen während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618, Berlin 2006
Kulturtransfer und Kavalierstour
"Dresden schien zu meiner Zeit ein rechtes bezaubertes Land ..." Zur Festkultur am Hofe Augusts des Starken, in: Michel Espagne/ Matthias Middell (Hg.), Von der Elbe bis an die Seine. Kulturtransfer zwischen Sachsen und Frankreich im 18. und 19.Jh., Leipzig 1993, S. 52-74
August der Starke auf Reisen, in: August der Starke und seine Zeit (= Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte e.V.), Dresden 1995, S. 23-34
Der sächsische Adel auf Reisen. Die Kavalierstour als Institution adliger Standesbildung im 17. und 18. Jahrhundert, in: Keller / Matzerath (Hg.) Geschichte des sächsischen Adels, Köln-Weimar-Wien 1997, S. 257-274
Zwischen Zeremoniell und „desbauche“. Die adlige Kavalierstour um 1700, in: Wolfgang Schmale / Reinhard Stauber (Hg.), Menschen und Grenzen in der Frühen Neuzeit, Berlin 1998, S. 259-282
Von der Nützlichkeit des Reisens. Bemerkungen zu Erscheinungsbild und Konsequenzen der Kavalierstour am Beispiel kursächsischer Befunde, in: Rainer Babel / Werner Paravicini (Hg.), Grand Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert (Beihefte der Francia 63), Ostfildern 2005, S. 429-454
Künstler, Kaufleute, Kavaliere: Mittler kulturellen Transfers zwischen Italien und Sachsen, erscheint in: Sybille Ebert-Schifferer (Hg.), Kulturtransfer zum Glaubensfeind. Italien und Sachsen um 1600, Rom 2006
|